Privatkund:innen

Kooperation zwischen The Mobility House Energy und TESVOLT Energy: Algorithmus-basierte Lösung vermarktet Speicherkapazität von Batteriespeichern in Echtzeit

06. Februar 2025|München

  • Trading-as-a-Service Partnerschaft nutzt Algorithmus-basiertes Trading für automatische Echtzeit-Optimierung von Batteriespeichern
  • The Mobility House Energy vermarktet TESVOLT-Assets als dezentral, stromnetzgebundene Flexibilität an europäischen Leistungs- und Energiemärkten – und treibt damit die Netzstabilität und die Energiewende voran
  • TESVOLT-Kund:innen profitieren ab sofort von der Multi-Market-Vermarktung ihrer Speicherkapazitäten auf Spotmärkten – Mitte 2025 folgt die Integration von Regelenergiemärkten

Die Batteriespeicherkapazität in Deutschland wächst rasant: Mitte 2024 waren bereits 1,8 GWh in Großspeichern installiert. Prognosen des Bundesamts für Solarwirtschaft zufolge könnte sich die Kapazität großer Batteriespeicher bis 2026 auf insgesamt etwa 8,8 Gigawattstunden verfünffachen. Damit spielen die Speicher nicht nur eine zentrale Rolle für ein stabiles Stromnetz: Sie schaffen auch neue wirtschaftliche Chancen für Betreiber:innen.

Vor diesem Hintergrund bündeln The Mobility House Energy und TESVOLT Energy ab sofort ihre Kräfte: Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen eine vollständige Front-of-the-Meter Vermarktungslösung für Batteriespeicher an. Ziel der Kooperation ist es, für Betreiber:innen zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und gleichzeitig die Netzstabilität zu unterstützen.

TESVOLT Energy, eine Tochtergesellschaft der Tesvolt AG, die selbst Speicherlösungen entwickelt und vertreibt, erweitert damit ihr Portfolio um eine umfassende energiewirtschaftliche Dienstleistung für Gewerbe- und Industriekunden. Kund:innen von TESVOLT können ab sofort von einem vollständig integrierten Vermarktungsangebot profitieren, wie es bislang vornehmlich Großbatteriespeichern vorbehalten war.

Zukunftsfähige Energiesysteme für die Energiewende

Diese Trading-as-a-Service Kooperation ermöglicht es, Batteriespeicher präzise und in Echtzeit zu steuern - und so Marktchancen optimal zu nutzen. Dadurch entsteht eine besonders effiziente und flexible Lösung, die den Betreiber:innen von Großbatteriespeichern erhebliche Mehrwerte bietet: Die Multi-Market-Strategie bei der Flexibilitätsvermarktung sorgt für maximale Erlöse und trägt  gleichzeitig zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Die Partnerschaft zwischen The Mobility House Energy und TESVOLT markiert einen wichtigen Schritt hin zur Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem. Batteriegroßspeicher stabilisieren das Stromnetz, indem sie überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen aufnehmen und bei Bedarf in Sekundenbruchteilen wieder abgeben – so gleichen sie Schwankungen aus und reduzieren das Risiko von Netzengpässen. Gleichzeitig steigern sie ihre Wirtschaftlichkeit durch die Teilnahme an Strom- und Regelenergiemärkten. Dadurch können Betreiber:innen zusätzliche Einnahmen erzielen und das Gesamtsystem wird effizienter.

Algorithmus-basierte Echtzeit-Optimierung durch „FlexibilityTrader“

The Mobility House Energy ist u.a. seit 2016 spezialisiert auf die Vermarktung dezentraler, stromnetzgebundener Flexibilität an europäischen Leistungs- und Energiemärkten. Das Unternehmen betreibt hierfür einen Energiehandel (Trading Floor) mit direktem Zugang zu verschiedenen Märkten. Im Rahmen der Kooperation agiert The Mobility House Energy als White-Label-Optimizer.

Das Flexibilitätspotenzial der an den Pool angebundenen Batteriespeichern wird in einzelne Kapazitätsscheiben („Virtual Assets”) aufgeteilt. Mit Hilfe des FlexibilityTraders, der Algorithmus-basierten Technologie, vermarktet The Mobility House Energy diese Virtual Assets rund um die Uhr bestmöglich im Rahmen der jeweiligen Vermarktungsparameter und der verfügbaren Vermarktungsoptionen – und optimiert sie wirtschaftlich.

Seit Januar 2025 vermarktet The Mobility House Energy bereits das Flexibilitätspotenzial der TESVOLT-Assets an den kurzfristigen Großhandelsmärkten (Day-Ahead- und Intraday-Märkte). Im zweiten Halbjahr 2025 folgt die Einbindung in die Regelreservemärkte. Hier erfolgt die Vermarktung der Virtual Assets zusätzlich in der Primär- und/oder der Sekundärregelleistung.

Die Kommunikation zwischen dem „FlexibilityTrader“ von The Mobility House Energy und der TESVOLT-Plattform erfolgt über eine standardisierte Cloud-Schnittstelle, die eine nahtlose Integration gewährleistet.